Allgemein

Gewitter im Kopf?

Ein Leben mit Epilepsie ist so ganz anders, als ich mir das immer vorgestellt habe. So bunt, vielfältig und facettenreich sind die Ursprünge, Auswirkungen und Beeinträchtigungen, die Epilepsie bei jedem einzelnen mit sich bringt. Das allgemeine Bild von Epi-Anfällen gleicht nur in den wenigsten Fällen der Realität. Ganz zu schweigen von dem, was wir ausserhalb der Familien gar nicht sehen können – dem Alltag mit Epilepsie.

Ebenso individuell wie die Erkrankung sind die einzelnen Familien und die kleinen und großen Betroffenen. Jede Familie für sich ist ein buntes Puzzle – ein System. Betroffen sind immer alle miteinander – denn sie tragen sich gegenseitig und sind untrennbar miteinander verbunden. Bewegst Du einen, bewegst Du alle.

Wenn Du einen Freund hast, brauchst Du Dich vor nichts zu fürchten.

Janosch

Ein Assistenzhund, der als Epilepsiehund in die Familie einzieht, wird ebenso ein Teil dieser Familie. Er lebt mit in diesem dynamischen System und sieht sich als Teil des Ganzen. Und weil er sich als Familienmitglied erlebt, teilt er selbstverständlich mit, was er beobachtet und für gut oder eben nicht so gut empfindet. Das ist die Basis für unsere Arbeit in der Ausbildung unserer Epilepsiehunde aber auch der Hunde, die bei Diabetes, Migräne, Narkolepsie, Multiple Sklerose und vielen weiteren Erkrankungen helfen.

Wir bilden unsere Hunde vom Welpen an in der Familie aus. Dort dürfen sie von klein auf lernen, Teil ihrer Familie zu sein, sie zu lesen und aus dem Vertrauen der Zugehörigkeit heraus zu helfen. Und nicht nur der kleine Hund wird vertrauensvoll in seiner Familie erwachsen, auch die Familie selber wächst ganz anders mit ihrem Hund zusammen. Wir erleben dadurch eine Einheit, die sich nur schwer erreichen lässt, wenn der Hund fremd ausgebildet und er nach erreichen des zweiten oder dritten Lebensjahres bei „seinem Menschen“ einzieht.

Dadurch unterscheidet sich unser Konzept maßgeblich von der üblichen Ausbildung. Wir sind keine Ausbilder – wir lehren selber auszubilden und dolmetschen zwischen Hund und Mensch. Immer nach dem Credo, dass uns schon seit über 30 Jahren begleitet:

„Damit Mensch und Hund einander verstehen.“

Manuela van Schewick